Pressemitteilungen

Jahresrückblick des Stadtarchivs Gotha 2024

Frau Dr. Beez und Oberbügermeister Knut Kreuch vor dem Gothaer WappenFrau Dr. Beez und Oberbügermeister Knut Kreuch vor dem Gothaer Wappen

Das Stadtarchiv Gotha ist das Gedächtnis der Stadt. Als zentrale Kultureinrichtung bildet es eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, indem es die über 800-jährige stadtgeschichtliche Überlieferung verwahrt und pflegt, ihr Relevantes aus der eigenen Gegenwart hinzufügt und diese an künftige Generationen übergibt. Dennoch wird die Bedeutung der Arbeit von Archiven häufig völlig unterschätzt. Nicht zuletzt durch die Darstellung in Film und Fernsehen kursiert immer noch das Vorurteil, Archive seien verstaubte Kellerräume, in die gerne unbeliebte Mitarbeiter strafversetzt werden. In der Wirklichkeit setzt die überaus anspruchsvolle Archivarbeit sehr hohe Qualifikationen voraus, zeichnet sich durch große Vielfalt und Zukunftsorientierung aus und ist daher keineswegs langweilig. Zu den Hauptaufgaben des Stadtarchivs gehört die Übernahme und Bewertung archivwürdiger Unterlagen, deren Aufbewahrung und Erhaltung, ihre Erschließung und Nutzbarmachung sowie die Auswertung und Vermittlung ihres Inhaltes.

Das Stadtarchiv Gotha berät die abgabepflichtigen Stellen bei der Schriftgutverwaltung und Archivierung, begleitet Prozesse zur Digitalisierung und Maßnahmen zum Datenschutz, ist Ansprechpartner für alle Fachämter der Stadtverwaltung. Durch die Führung des Zwischenarchivs schafft es Entlastung und sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Allein das Stadtarchiv entscheidet darüber, welche Akten vernichtet und welche dauerhaft für die Nachwelt aufbewahrt werden. Das gilt für analoge und digitale Akten. In der Regel werden von dem in der Verwaltung anfallenden Schriftgut nur höchstens 5% übernommen. Die übernommenen Unterlagen sind Unikate und werden vom Stadtarchiv fachgerecht aufbewahrt, gesichert und gepflegt. Sie werden geordnet und erschlossen, damit der eigentliche Sinn des Archivs, nämlich seine Benutzung, gewährleistet werden kann. Auch bei den oft komplexen und individuellen Recherchen unterstützt und berät das Stadtarchiv seine Nutzer umfassend. Das Stadtarchiv ist ein Ort der Rechtssicherheit und Transparenz, der modernen Verwaltungsdienstleistung und digitalen Transformation, der Identitätsstiftung und der Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Es die offizielle erste Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen zur Stadtgeschichte.

Dass die Arbeit des Stadtarchivs für die Verwaltung und die Bürger von hoher Relevanz ist, verdeutlichen einmal mehr die konstanten Nutzerzahlen. Sie können ausführlich im statistischen Jahresbericht nachgelesen werden, der online auf der Internetseite des Stadtarchivs Gotha unter gotha.de/de/stadtarchiv zu finden ist.

Auszüge aus der Jahresstatistik des Stadtarchivs Gotha 2024

Benutzungen vor Ort: 362, davon 145 dienstliche Nutzungen

schriftliche Anfragenbeantwortung: 374, davon 207 aus Personenstandsregistern

mündliche/telefonische Mitteilungen: 127

Benutzungen gesamt: 863

ausgehobene Archivalien für die Benutzung (Anzahl): 2865

geleistete Stunden im Ehrenamt: 306