Pressemitteilungen

Statistischer Jahresbericht der Stadtbibliothek Heinrich Heine für das Jahr 2024

Das Jahr 2024 war in der Stadtbibliothek Heinrch Heine insbesondere geprägt von personellen Umbrüchen, durch welche das engagierte Team zwischenzeitlich mehrere unbesetzte Stellen zu kompensieren hatte. Dies schlägt sich damit auch in den Nutzungszahlen nieder. Dennoch kann für das Jahr 2024 eine gute Bilanz für den Bildungsort Stadtbibliothek gezogen werden.

Die Zahlen im Einzelnen

An 1.728 Öffnungsstunden besuchten 49.176 (im Vorjahr noch 51.467) Gäste das Haus. Sie nutzten den Medienbestand von 55.399 Exemplaren, besuchten 398 Veranstaltungen oder nutzten das Internet- & WLAN-Angebot. 3.230 aktive Nutzer gab es im Jahr 2024. Das sind 98% der Vorjahresnutzer (3.306).

Bestand: 2024/2023
Printmedien (Bücher, Zeitschriften usw.): 46.427/49.275
Tonträger (CDs, Tonies, Hörbücher…) 4.596/5.509
AV Medien (DVDs, Blu Rays…) 3.009/2.866
DV Medien (Disketten, CD-Roms…) 582/585
Spiele 662/649
Sonstiges 123/104
Gesamtbestand: 55.399/58.965

Bestand im Verbund der Onleihe (ThueBIBNet): 2024/2023
eAudio, eBook, eMagazine, eMusic, ePaper, eVideo: 124.829/136.618

Entleihungen: 2024/2023
Printmedien (Bücher, Zeitschriften usw.): 84.150/90.295
Tonträger (CDs, Tonies, Hörbücher…): 12.739/14.891
AV Medien (DVDs, Blu Rays…): 9.130/10.527
DV Medien (Disketten, CD-Roms…): 2.757/1.899
Spiele: 2.458/2.613
Sonstiges (z. B. Fernleihen): 201/66
Gesamt: 111.435/120.291

Entleihungen im Verbund Thuebib.Net: 2024/2023
eAudio, eBook, eMagazine, eMusic, ePaper, eVideo: 33.477/37.299

Veranstaltungen

Im Jahr 2024 fanden 398 Veranstaltungen statt (im Durchschnitt alle 4,3 Öffnungsstunden eine Veranstaltung), die von 11.403 Veranstaltungs-besuchern genutzt wurden. Altersmäßig setzten sich die Besucher aus 4.821 Kindern, 753 Jugendlichen, 2.409 Erwachsenen und 4.661 Senioren zusammen. Die Kinderwelt konnte 126 Veranstaltungen durchführen und die Nutzung der Spielestation „Gaming Zone“ erhöhte sich auf 280 Besucher.

Höhepunkte des Jahres in der Übersicht

  • 22.02. Vorlesewettbewerb (55 TN)
  • 13.04. Bibliotheksjubiläum „10 Jahre Stadtbibliothek im Winterpalais“ (237 TN) mit Festakt, Bilderbuchkino & Bastelangeboten
  • Lebendige Lesewelten/Vorlesen an ungew. Orten
    o 24.05. Vorlesen in der Straßenbahn (45 TN)
    o 22.08. Knorke und Daniela (165 TN)
    o 23./24.09. Poetry Slam Workshop (41 TN)
    o 12.11. Impro-Märchen aus dem Koffer (88 TN)
  • 13.06. Lesung von Judith Allert (78 TN)
  • 20.06. 20. Todestag Hanns Cibulka (80 TN)
  • 27.11. Vortrag „Gegen Gewalt an Frauen“ (15 TN)
  • 27.09. Die Gothaer Stadtschreiberin stellt sich vor (34 TN)
  • 28.09. Veranstaltung zu Otto Kibat (41 TN)
  • 08.09. Achava-Festival: Ausstellungseröffnung Malik Alkhalifa (50 TN), Kalligraphie-Workshop (60 TN), Märchen (23 TN), Auswertung 20 TN)
  • 15.06. & 19.10. Staufenberger Puppentheater (185 TN)
  • 10.10. Humanes Sterben (67 TN)
  • 24.10. Lesung Iris Gottschlich (44 TN)
  • 30.10. Halloween-Special der RoboThek (24 TN)
  • 12., 17. & 19.12. Adventskonzerte der Sternsinger mit vorweihnachtlichem Treiben im Karolinenhof (630 TN)

Wiederkehrende Angebotsformate

Leseförderung in der Kinderwelt:

  • 126 Veranstaltungen mit 2.371 Teilnehmern

Smartphone-Treff

  • 35 Veranstaltungen mit 1.806 Teilnehmern

RoboThek & Schülerforschungszentrum

  • 84 Angebote mit 1.108 Teilnehmern, darunter Offene Forscherwerkstatt, First Lego League, World Robotik Olympiade, 3D-Druck-Workshops, Programmieren, Arduino, KI, Vernetzung bei Einführungen, Hausführungen und Ferienprogramm mit der Kinderwelt und der Fadenmanufaktur

Jugendakademie

  • 18 Angebote mit insgesamt 277 Teilnehmern vor allem Cybermobbing-Prävention, aber auch Medienangebote (Makerspace), Gefahren aus dem Internet, Poetry Slam

Fadenmanufaktur

  • 40 Veranstaltungen mit insgesamt 419 Teilnehmern

Intergeneratives Seniorenangebot „Generationen am Tisch“

  • 4 Veranstaltungen mit 45 Teilnehmern (im November neu gestartet)

Wertung

Die Zahlen sowohl im Bibliotheksbetrieb als auch im Veranstaltungsbereich erreichen im Durchschnitt knapp über 90% der Vorjahreswerte, wobei natürlich weniger Veranstaltungen durchgeführt werden konnten. Dazu kommt, dass die Zahlen der Onleihe (vermutlich aus lizenztechnischen Gründen) offenbar bereinigt wurden. Die Zahl der Neuanmeldungen belief sich auf 1.148 (2023: 1.390). Das Interesse der Gothaer Bürgerinnen und Bürger an Ihrer Stadtbibliothek Heinrich Heine ist also ungebrochen.