Willkommen in der Stadtbibliothek Heinrich Heine

Die Heinrich Heine Stadtbibliothek in Gotha ist eine der meist frequentierten Bildungs- und Kultureinrichtungen der Stadt. Ihre breite Palette an Dienstleistungen wird von einer vielfältigen Gruppe von Nutzern geschätzt, darunter Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Die Bibliothek vereint die Erwachsenenbibliothek und die Kinder- und Jugendbibliothek unter einem Dach und bietet großzügige 2.000 m² Nutzfläche.

Im Erdgeschoss erstrecken sich auf rund 700 m² die Ausleihtheke, die Selbstverbucher und eine Zeitschriftenabteilung. Direkt nebenan befindet sich ein einladendes Lesecafé, in dem unsere Gäste die aktuelle Tageszeitung genießen können. Außerdem steht ein Kaffeeautomat zur Verfügung. Das Erdgeschoss beherbergt auch die Romanabteilung, einschließlich Rubriken wie "Krimi", "Historisches", "Biografie", "Heiteres", aber auch "Fantasy" und "Horror". Ein geräumiger Veranstaltungsraum mit 165 m² Fläche bietet Platz für nahezu 200 Personen.

Im Obergeschoss finden Sie den Sachbuchbereich und einen Themenmarkt mit einer breiten Auswahl, darunter "Sport", "Lebensfragen", "Kinder", "Ernährung", "Gesundheit", "Basteln", "Reisen" und vieles mehr. Hier befinden sich auch die Jugendabteilung, die RoboThek (weitere Informationen im Abschnitt "RoboThek") sowie unsere Gaming Zone mit Spielen für aktuelle Konsolen untergebracht. Das Ausprobieren der Konsolen ist vor Ort möglich.

Das Dachgeschoss ist der Kinderwelt vorbehalten. Hier finden Kinder, je nach Altersgruppe, eine breite Auswahl an Literatur, Comics, Gesellschaftsspielen für unterhaltsame Nachmittage, Hörbüchern und Tonies

Jubiläums-Lesereihe "12 Autoren, 50 Geschichten" in der Stadtbibliothek

28.02.2025 bis 12.12.2025

Nicht weniger als „12 Autoren und 50 Geschichten“ verspricht die speziell für das 1250. Stadtjubiläum konzipierte Lesereihe der Stadtbibliothek. Beginnend mit Thomas A. Herrig, dem Kurd-Laßwitz-Stipendiaten 2023, wird jeden Monat ein mit Gotha verbundener Autor eine Lesung im Cibulka-Saal halten.

Für die Jubiläums-Lesereihe wurden sechs ehemalige Stadtschreiber eingeladen, die entweder wie Birgit Ebbert und Reinhard Griebner über ihre Eindrücke während ihres Stipendiumsaufenthaltes in Gotha berichten oder wie Miku Sophie Kümel aus ihrem neuen Roman lesen. Darüber hinaus darf man gespannt sein, was Oberbürgermeister Knut Kreuch unter dem Titel „5mal Gotha in 12 Minuten und 50 Sekunden“ vortragen wird und was Mirko Krüger beim „Tatort Gotha“ z. B. über die neuesten Erkenntnisse zum Kunstraub von 1979 zu berichten hat. Matthias Wenzel wird sich auf eine Bilder-Zeitreise durch die Stadt begeben, während Dr. Werner Schunk aus seinen überaus spannenden Lebenserinnerungen lesen wird. Mit Kurd Laßwitz, in dessen Werke und ihre Bedeutung der Laßwitz-Kenner und Bibliotheksmitarbeiter Ronny Lehmann unter dem Titel „Schuss ins All – technische Fiktion aus Gotha“ einführen wird, ist auch einer der bekanntesten Gothaer Autoren der Vergangenheit in der Lesereihe vertreten.

Aus Anlass des Jubiläums und dank der Unterstützung der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha sind alle Veranstaltungen der Lesereihe für die Besucher kostenfrei. Karten für die Lesungen sind jeweils sechs Wochen vor dem jeweiligen Termin in der Stadtbibliothek erhältlich.

Die Programmübersicht:

  • 28.02. Thomas A. Herrig, 1250 Jahre Gotha – ein persönlicher Blick
  • 28.03. Reinhard Griebner, Hausgemachtes – Texte aus Gotha
  • 04.04. Mirko Krüger, Tatort Gotha
  • 23.04. Knut Kreuch, 5mal Gotha in 12 Minuten und 50 Sekunden
  • 16.05. Birgit Ebbert, Ein Rückblick auf ein Jahr Gotha
  • 27.06. Katharina Müller, Eine Berlinerin bei den Goth’schen
  • 25.07. Dr. Werner Schunk, Herz, Hirn und Hände
  • 29.08. Miku Sophie Kühmel, Töchter der Stadt
  • 26.09. Kurd Laßwitz, Schuss ins All – Technische Fiktion aus Gotha
  • 24.10. Dr. Annette Weber, Blick auf Gotha
  • 28.11. Matthias Wenzel, Gotha einst und jetzt – Eine Zeitreise
  • 12.12. Andreas M. Cramer, Die goth’sche Geschichte des „Dinner for One“
StadtbibliothekStadtbibliothek
Zurück